Darum geht's

Das Kunstprojekt „Stadtstiche“ ist eine Kooperation zwischen der Künstlerin Melina Di Febo und der Stadt Gelsenkirchen. Es verbindet Fotografie und Tätowierkunst, um Gelsenkirchen auf neue und persönliche Weise darzustellen. Ziel ist es, gemeinsam mit den BürgerInnen Motive zu entdecken, die ihre emotionale Verbindung zur Heimat ausdrücken, ohne auf bekannte Klischees wie Zechentürme, Schlägel und Eisen oder Schriftzüge zurückzugreifen.


Im Mittelpunkt stehen öffentliche Orte, die besondere Bedeutung für die Menschen haben: Der Ort der ersten großen Liebe, ein Kindheitsplatz voller Erinnerungen oder ein Park, der mit unvergesslichen Momenten verknüpft ist.
Die Bürger*innen fotografieren diese Orte mithilfe eines vorgegebenen Rahmens, wodurch die Perspektive auf das Motiv einheitlich bleibt. Diese Fotografien werden von der Tätowierkünstlerin Melina Di Febo illustrativ interpretiert und in individuelle Tätowierungen verwandelt.
Ein toller Pluspunkt: Die Hälfte der Kosten für dein Tattoo wird durch die Kooperation mit der Stadt Gelsenkirchen gedeckt!

Das Projekt schafft nicht nur einzigartige Kunstwerke, sondern erzählt auch die Geschichten hinter den Motiven. Es zeigt, wie tief die emotionale Verbundenheit zur Heimat gehen kann und bietet Menschen aus unterschiedlichen Lebenswelten die Möglichkeit, über Kunst zueinanderzufinden.

Die Ergebnisse werden abschließend in einer Ausstellung präsentiert, sodass der kreative Prozess und die Werke für alle zugänglich gemacht werden können.

Wichtiger Hinweis: Selbst wenn du später keine Tätowierung möchtest kannst du teilnehmen. Sei kreativ und habe Spaß an der Entdeckung neuer Perspektiven! Du kannst später auswählen ob du dein Motiv für immer als Tätowierung auf dir tragen möchtest, oder es für andere freigibst.
Fotografieren kann jeder, ob klein oder groß. Bitte beachte, dass du mindestens 18 jahre alt sein musst um eine Tätowierung zu erhalten.

Der Rahmen

In der ersten Phase des Projekts werden an öffentlichen Orten in Gelsenkirchen Postkarten ausgelegt, die für alle Bürger*innen zugänglich sind. In der Mitte jeder Karte befindet sich ein ausgestanzter Rahmen, dessen Größe exakt der späteren Tätowierung entspricht.
Dieser Rahmen dient als Fenster, durch das die Teilnehmenden ihren Lieblingsort fotografieren können. Diese Fotos bilden die Grundlage für die späteren Tätowierungen.
Alternativ zu den Postkarten kann auch der Stadtstiche Instagram-Filter genutzt werden.

Das Tattoo

In der zweiten Phase des Projekts werden die gesammelten Fotos der Teilnehmenden gesichtet und tätowierbare Motive herausgefiltert.
Die eingereichten Lieblingsorte werden von der Künstlerin illustrativ interpretiert und in ihren persönlichen Stil übertragen.
Wenn dein Motiv ausgewählt wurde, kannst du es dir entweder selbst stechen lassen, oder es für andere freigeben.

Die Tattoos werden in einem Stil gestochen, der oft als „illustratives Blackwork“ beschrieben wird – mit klaren Linien, Schattierungen in Schwarz und Grautönen und einer künstlerischen Abstraktion. 
Ziel ist es nicht, die Orte fotorealistisch abzubilden, sondern ihre Essenz und Bedeutung durch die künstlerische Handschrift einzufangen. 

Um die Besonderheit und die persönliche Intimität der Tätowierungen zu wahren, wird eine reduzierte Pauschale erhoben, die unter den üblichen Kosten für Tattoos liegt. 
Nach der Fertigstellung werden die Tattoos fotografisch dokumentiert, um den kreativen Prozess und die Verbindung zwischen den entstandenen Kunstwerken und den Geschichten der Teilnehmenden festzuhalten. 

Die Ausstellung

Vom 15. bis 20. September lädt eine abschließende Ausstellung im „Hier ist nicht da“ dazu ein, die einzigartigen Ergebnisse des Projekts zu entdecken. Gezeigt werden die eingereichten Fotografien, die daraus entstandenen Tattoo-Designs, die fertigen Tätowierungen und die persönlichen Geschichten, die dahinterstehen.

Zum Abschluss der Ausstellung findet am 20. September eine besondere Finissage statt: Freu dich auf Musik von einem Live-DJ und die Möglichkeit, den Tätowierprozess hautnah zu erleben – mit Live-Tätowierungen vor Ort.

Tauche ein in die Kunst, die Heimat und die Geschichten Gelsenkirchens!